Ziele:
- Beschäftigung mit medienpädagogischen Grundlagen
- Erleben und Reflektieren der Potenziale aktiver Medienarbeit
- Reflexion der bisherhigen praktischen Erfahrungen im Team/ im Projekt 5to8-media
- Erste Schritte in der Verknüpfung von Medienarbeit und Konzeption der Kita
- Grundlagen schaffen für die weitere Beschäftigung im Team
Was heißt Medienbildung für die Kinder in unserer Kita? Welche Erfahrungen wollen wir ihnen ermöglichen, mit Medien und Technik zu experimentieren und zu arbeiten? Wofür wollen wir Medien und Technik einsetzen?
Um den ersten Schritt zur Antwort auf diese Fragen zu machen, traf sich das Team des Kindergartens St. Konrad aus Ravensburg im Sommer 2019 im Bildungshaus in Obermarchtal. Die pädagogischen Fachkräfte wollten an diesem Tag Grundlagen schaffen, Ziele definieren und Ansatzpunkte zu finden, an denen Medienbildung mit den anderen Bereichen und Schwerpunkten des Kindergartens verknüpft werden kann.
Zwei pädagogische Fachkräfte waren seit einem Jahr Teil des 5to8-Projektteams, hatten Tablets in ihrer Arbeit mit den Kindern genutzt, dabei einige Erfahrungen gemacht und auch schon ab und zu im Team davon berichtet.
Auf dieser Seite finden Sie die Schwerpunkte und Methoden, die wir für diesen Tag gesetzt und genutzt haben. Die Elemente lassen sich auch auch mehrere Tage, zum Beispiel Teamsitzungen, verteilen. Eine solche Form mit ähnlichen Inhalten hat der Kindergarten St. Michael in Spaichingen gewählt.
Kinder und Medien
Faszination Medien
Die meisten Kinder lieben es, Geschichten zu hören und zu sehen. Vorgelesen von Erwachsenen, aber auch als Hörbücher, in Spielen und Videos. Sie fiebern mit den Helden mit, denen sie dort begegnen, beobachten sie dabei, wie sie Abenteuer erleben, Probleme lösen, zusammenarbeiten. Auf den ersten Blick sind diese Vorbilder der Kinder für Erwachsene nicht immer verständlich.
Wer herausfinden will, was Kinder an Medieninhalten so fasziniert, warum und wie sie Medien nutzen, sollte nicht mit Weltuntergangsstimmung in das Thema starten, sondern mit einer empathischen und offenen Haltung. Eine Herangehensweise, die sich immer wieder bewährt hat, ist die Beschäftigung mit den eigenen Medienhelden aus der Kindheit.
Methode: Medienhelden
Information und Austausch
Wie und wofür nutzen Kinder Medien? Welche Medienformen sind in welchem Alter besonders beliebt? Welche besonderen Herausforderungen ergeben sich aus dem Entwicklungsstand der Vor- und Grundschulkinder? Diesen Fragen gehen zahlreiche Studien nach. In einem Gespräch können die wichtigsten Informationen verbunden werden mit eigenen Eindrücken und Erfahrungen.
Wir nutzen dafür ein Wimmelbild der Stiftung Medienpädagogik Bayern, das auch Anlass sein kann für ein Gespräch mit den Kindern. Das Wimmelbild und zusätzliche Informationen und Materialien finden Sie auf den Seiten des Medienführerscheins Bayern.
Sammlung
Kitas waren noch nie medienfreie Zonen. Medien als Vermittler von Information, sind schon jetzt wichtiger Bestandteil des Kita-Alltags: Bücher, Bilder, Hörspiele, Plakate,...
Um das zu verdeutlichen, können Sie einmal auf einem Plakat oder einer Pinnwand sammeln, welche Medien bei ihnen schon zum Kita-Alltag gehören.
Leitfrage
Welche Medien nutzen wir bisher in der Kita und wofür?
Medienbildung in der Kita
Medienbildung und Medienkompetenz
Welchen Herausforderungen begegnen Kinder in der Mediennutzung? Welche Potenziale ergeben sich gerade aus der aktiven und kreativen Medienarbeit? Und welche Aufgaben lassen sich daraus für Kitas und Grundschulen ableiten?
Das sind wichtige Fragen, mit denen sich pädagogische Fachkräfte und Lehrer*innen in der Medienentwicklung beschäftigen. Erster Anhaltspunkt kann eine Definition von Medienkompetenz sein, auf die sich das Team verständigt. Medienkompetenz ist das Ziel und die Perspektive medienpädagogischer Arbeit in Kitas und Schulen. Kinder sollen dort Unterstützung, Anregungen und Räume finden, in denen sie einen souveränen, verantwortungsvollen Umgang mit Medien entwickeln können. Was genau Medienkompetenz bedeutet? Dafür gibt es unterschiedliche Definitionen, Konzepte und Iden. Einige wichtige Ansätze (zum Beispiel von Dieter Baacke und Stefan Aufenanger) hat das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg hier zusammengestellt.
Für das Projekt 5to8 definierten wir Medienkompetenz folgendermaßen:
„Medienkompetenz ist die Gesamtheit der Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissensbestände, die es ermöglicht, Medien aktiv, kreativ und in sozialer Verantwortung zu nutzen, um sich die Welt anzueignen und sie mitzugestalten.“
Lesetipps
- Handbuch Kinder und Medien ( Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger)
- Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Medienkinder von Geburt an. Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren (Helga Theunert)
- Mit Kamera, Maus und Mikro. Medienarbeit mit Kindern. (Günther Anfang, Kathrin Demmler, Klaus Lutz)
- Medien zum Mitmachen. Impulse für die Medienbildung in der Kita (Susanne Roboom)
- Digitale Medien in der Kita. Alltagsintegrierte Medienbildung in der pädagogischen Praxis (Marion Lepold, Monika Ullmann)
Impulse und Definitionen im Projekt "5to8-media": Medienkompetenz und Medienbildung
Blick in die Praxis
Medienbildung - Wie kann das in der Praxis aussehen?
Bericht und Beipiele der Erzieherinnen, die bereits mit Tablets arbeiten
Diese Internetseite gibt Einblicke in Beispiele aus dem Projekt 5to8.
Referent*innen finden Sie unter anderem über
- das Kreismedienzentrum in Ihrer Nähe oder das Landesmedienzentrum
- das ökumenische Referent*innen-Netzwerk der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Blickwechsel e.V. (in Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen, NRW)
Sammlung: Ziele und Leitsätze
Sammlung
Nach dem Einblick in Theorie und Praxis stellt sich nun die Frage: Was bedeutet das für unsere Einrichtung
Ein medienkompetentes Kind
Medienbildung bei uns in der Kita: Grundsätze und Ziele
Ideen für die Praxis
ausprobieren
Stopp-Trick
Wir haben an diesem Tag das Kita-Team nach und nach verschwinden lassen.
Methode: Stopp-Trick
Experimentieren mit dem Tablet
Book Creator
Methode: Experimentieren mit dem Tablet
Geräusche-Quiz
Methode: Geräusche-Quiz
Fazit
Grundlage
können darauf aufbauen
weitere Teamsitzungen
haben mittlerweile ihr Konzept erweitert